Zum Inhalt springen

Rohr- und Kanalsanierungen – grabenlos, wirtschaftlich, langlebig

Defekte Abwasserleitungen sind kein Grund für Staub, Lärm und wochenlange Baustellen. Mit modernen, grabenlosen Sanierungstechniken reparieren wir Leitungen innen im Rohr – sauber, schnell und dauerhaft dicht. Typische Schadensbilder wie Scherbenbildung, fehlende Rohrwandungen, Wurzeleinwuchs, Risse, Rohrversätze oder Fremdwassereintritt beheben wir zielgenau, ohne Ihre Außenanlagen zu öffnen. Bereits ab DN 30 (je nach Schadenslage und Zugänglichkeit) können wir Leitungen vollflächig oder partiell sanieren – von Fallsträngen über Grundleitungen bis zur Einbindung in den öffentlichen Kanal.

Wann eine Sanierung sinnvoll ist

  • Wiederkehrende Verstopfungen durch Risse, Einbrüche oder Wurzeleinwuchs
  • Feuchte Stellen, Geruchsbildung, Setzungen oder Schimmel in Gebäuden
  • Nachweis von Undichtigkeiten in der Dichtheitsprüfung
  • Hydraulische Engstellen (Einengungen, einragende Stutzen, Versätze)
  • Materialermüdung, Korrosion, Scherbenbildung, fehlende Rohrwandung
  • Fremdwasserzutritt (Infiltration) oder Austritt von Schmutzwasser (Exfiltration)
  • Sanierung vor Um- oder Ausbau, um spätere Schäden zu vermeiden
  • Schutz vor Rückstau, Erosion und Folgeschäden an der Bausubstanz

Unser Sanierungsbaukasten – Verfahren im Überblick

Wir wählen das Verfahren schadbildabhängig, materialschonend und mit Blick auf Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer und Stillstandszeiten. Kombinationen sind möglich und oft sinnvoll.

1) Vollflächige Sanierung (Schlauchliner / Inliner)

  • Einsatz: Längere Schäden, Risse, Korrosion, fehlende Rohrwandung, Undichtigkeiten über Strecken
  • Prinzip: Nadelfilz- oder Glasfaserliner, vor Ort mit Harz getränkt, wird eingezogen/ inversiert, an die Rohrwand gepresst und chemisch oder lichtgestützt ausgehärtet (z. B. UV/LED)
  • Vorteile: Nahtlose, neue Innenrohrschicht; statikverbessernd; sehr glatte Oberfläche; hohe Lebensdauer
  • Anschlüsse: Nach dem Aushärten werden Einläufe/Abzweige robotergestützt präzise geöffnet

2) Partielle Reparatur (Kurzliner / Partliner)

  • Einsatz: Punktuelle Schäden wie Risse, undichte Muffen, lokale Einbrüche
  • Prinzip: Kurzliner-Manschette mit Harz wird über einen Packer an die Schadstelle positioniert und verpresst
  • Vorteile: Sehr kosteneffizient bei Einzelschäden, schnelle Aushärtung, geringe Stillstandszeit

3) Spray-Liner / Sprühbeschichtung

  • Einsatz: Vielseitige Innenbeschichtung zur Dichtheits- und Oberflächensanierung, auch bei Geometrieänderungen
  • Prinzip: Mehrlagige Beschichtung wird sprühend appliziert, härtet zu einer dichten, glatten Innenhaut
  • Vorteile: Nahtarm, flexibel, minimale Einbauhöhe, sehr gute Hydraulik

4) Hutprofile / Stutzenanbindung

  • Einsatz: Undichte Zuläufe/Abzweige im Bereich der Anbindung
  • Prinzip: Hutprofil (laminierte Dichtmanschette) dichtet den Anschlussbereich formschlüssig ab
  • Vorteile: Verhindert Fremdwasserzutritt und Ausspülungen, ergänzt Liner perfekt

5) Roboterfrästechnik

  • Einsatz: Wurzeleinwuchs, einragende Stutzen, Beton-/Mörtelnasen, Scherbenkanten, Versätze
  • Prinzip: Druckluft-/elektrisch angetriebene Fräsroboter mit Kamera beseitigen Hindernisse millimetergenau
  • Vorteile: Präzise, materialschonend, ideale Vorbereitung für nachfolgende Sanierung

Werkstoffe, Statik und Qualität

Harzsysteme

Epoxid- und Vinylesterharze mit definierter Topfzeit, geringer Schrumpfung und geprüfter chemischer Beständigkeit – für Wohnbau, Gewerbe und Industrie.

Trägermaterial

Nadelfilz für Flexibilität und GFK für hohe Steifigkeit; Wanddicken statisch ausgelegt (z. B. Verkehrslast, Überdeckung, Grundwasser).

Statische Aufwertung

Linersysteme übernehmen je nach Auslegung Tragfunktionen (statikrelevant), stabilisieren geschwächte Leitungen und erhöhen Lebensdauer und Betriebssicherheit.

Von der Diagnose bis zur Dokumentation – so gehen wir vor

  1. Bestandsaufnahme: TV-Inspektion (auf Wunsch mit Ortung), Schadensklassifizierung und Vermessung
  2. Reinigungs- & Fräsarbeiten: Hydromechanische Reinigung, Roboterfräsen, Vorbereitung der Haftflächen
  3. Verfahrenswahl: Sanierungskonzept (Kurzliner, Inliner, Spray-Liner, Hutprofil oder Kombination)
  4. Einbau & Aushärtung: Inversion/Einzug, Druck-/Vakuum- oder Lichtaushärtung, Temperatur- und Prozesskontrolle
  5. Anschlussöffnung: Robotergestützte Öffnung der Zuläufe, Feinabnahme
  6. Qualitätssicherung: Abschluss-TV-Inspektion, Dichtheitsprüfung (wenn beauftragt), Protokoll & Video

Besondere Einsatzbereiche

Fallstränge & Hausanschlüsse

Sanierung in bewohnten Gebäuden mit kurzen Stillstandszeiten; glatte Innenflächen reduzieren zukünftige Ablagerungen.

Grundleitungen & Außenbereiche

Sanierung ohne Aufgrabung schont Einfahrten, Terrassen und Grünflächen und senkt Projektkosten deutlich.

Ihr Plus: schnell, sauber, kalkulierbar

  • Grabenlos: Kein Bagger, keine großflächigen Baustellen – Betrieb und Alltag bleiben weitgehend ungestört
  • Planbare Kosten: Klare Verfahren, transparente Angebote, geringe Folgekosten
  • Langlebig: Dichte, glatte Innenoberflächen für dauerhaft sicheren Betrieb und bessere Hydraulik
  • Dokumentiert: Vorher/Nachher-Video, Mess- und Prüfprotokolle für Behörden und Versicherer

Servicegebiet – schnell bei Ihnen vor Ort

Wir sind in der gesamten Region mit kurzen Reaktionszeiten im Einsatz, u. a. in Böblingen, Leonberg, Herrenberg, Calw, Horb am Neckar, Pforzheim, Tübingen, Stuttgart, Wendlingen, Esslingen am Neckar, Fellbach, Waiblingen, Ludwigsburg, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Nürtingen, Reutlingen, Metzingen, Kirchheim unter Teck, Vaihingen an der Enz, Weil der Stadt, Renningen, Magstadt, Holzgerlingen, Gärtringen, Ehningen, Altdorf, Grafenau, Aidlingen, Gechingen, Weil im Schönbuch und vielen weiteren Orten der Umgebung.

FAQ – häufige Fragen zur grabenlosen Kanalsanierung

Wie lange halten grabenlose Sanierungen?

Bei fachgerechter Auslegung und Ausführung erreichen Linersysteme lange Nutzungsdauern. Glatte Innenflächen reduzieren Ablagerungen und Verstopfungsrisiken.

Bleiben Küche, Bad und WC nutzbar?

Während bestimmter Arbeitsschritte kann die Nutzung kurzzeitig eingeschränkt sein. Wir stimmen Zeitfenster und Übergangslösungen mit Ihnen ab.

Was kostet eine Sanierung?

Die Kosten hängen von Nennweite, Länge, Zugang, Schadbild und Verfahren ab. Nach TV-Inspektion erhalten Sie ein transparentes Festpreisangebot.

Kann jeder Schaden ohne Aufgraben saniert werden?

Sehr schwere Struktur- oder Setzungsschäden können Ausnahmen sein. In vielen Fällen ermöglicht eine kombinierte Strat