Dichtheitsprüfung – Sicherheit für Umwelt, Gebäude und Eigentümer
Eine Dichtheitsprüfung von Abwasserleitungen ist nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch ein wichtiger Faktor, um die Bausubstanz von Gebäuden langfristig zu erhalten. Undichte Rohre können dazu führen, dass Schmutzwasser in den Boden oder das Grundwasser gelangt und gleichzeitig Fremdwasser in die Leitungen eindringt. Dies belastet nicht nur die Umwelt, sondern kann auch teure Folgeschäden wie Durchfeuchtung von Wänden, Fundamentproblemen oder Rückstau im Keller verursachen. Eine frühzeitige Überprüfung schafft hier Klarheit und schützt vor bösen Überraschungen.
Warum ist die Dichtheitsprüfung notwendig?
Die EU und nationale Gesetzgeber haben vorgeschrieben, dass private und gewerbliche Grundstücksentwässerungsanlagen regelmäßig auf ihre Dichtheit geprüft werden müssen. Hintergrund ist der Schutz unseres Grundwassers vor Verunreinigungen durch austretendes Abwasser. Gleichzeitig verhindert die Prüfung, dass Fremdwasser wie Grundwasser oder Regenwasser in die Kanalisation eindringt und die Kläranlagen unnötig belastet.
Gefahren bei Undichtigkeiten
- Belastung und Verschmutzung des Grundwassers
- Schädigung von Fundamenten und Bausubstanz
- Rückstau und Feuchtigkeit im Keller
- Erhöhte Kosten durch unbemerkte Schäden
Vorteile der Prüfung
- Früherkennung von Schäden
- Kosteneinsparungen durch rechtzeitige Sanierungen
- Nachweis für Kommunen, Versicherungen und Behörden
- Langfristige Sicherheit und Werterhalt der Immobilie
So führen wir die Dichtheitsprüfung durch
Äußerlich lässt sich bei eingebauten Rohren nicht erkennen, ob sie dicht sind oder nicht. Deshalb arbeiten wir mit TV-Inspektionen und speziellen Prüfverfahren, die eine zuverlässige Aussage über den Zustand der Leitungen ermöglichen. Unsere Arbeitsschritte umfassen:
- Vorbereitung: Reinigung der Leitungen, um Ablagerungen zu entfernen und eine klare Sicht zu gewährleisten
- Kamera-Inspektion: Untersuchung der Leitungen mit hochauflösenden Kameras
- Dichtheitsprüfung: Überprüfung mit Wasser- oder Luftdruckverfahren nach DIN-Normen
- Dokumentation: Erstellung eines Prüfprotokolls, das bei Kommunen oder Versicherungen eingereicht werden kann
Unsere Technik – modern und zuverlässig
Wir setzen auf modernste Prüfgeräte, um genaue Ergebnisse zu erzielen. So können wir auch kleinste Leckagen feststellen, die mit bloßem Auge oder ohne technische Unterstützung niemals entdeckt würden. Durch die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter stellen wir sicher, dass unsere Prüfungen den aktuellen rechtlichen Vorgaben und technischen Standards entsprechen.
Wenn Schäden festgestellt werden
Werden bei einer Prüfung Undichtigkeiten oder Beschädigungen festgestellt, ist eine Sanierung der Rohre unumgänglich. Dabei müssen Sie keine Großbaustelle befürchten: Mit unseren grabenlosen Sanierungstechniken wie Kurzliner, Inliner oder Spray-Liner können wir Leitungen schnell und ohne Lärm oder Schmutz wieder instand setzen. So sparen Sie Zeit, Kosten und schonen gleichzeitig Ihre Außenanlagen oder Innenräume.
Regelmäßige Prüfungen lohnen sich
Eine regelmäßige Dichtheitsprüfung ist für viele Haushalte und Gewerbe mittlerweile verpflichtend. Auch unabhängig von dieser Pflicht lohnt sich die Kontrolle, da Schäden oft über Jahre unentdeckt bleiben und dann umso teurer zu beheben sind. Mit einer turnusmäßigen Überprüfung sorgen Sie dafür, dass Ihr Leitungssystem sicher, gesetzeskonform und langfristig funktionsfähig bleibt.
Ihr Kontakt für eine individuelle Beratung
Wir, die R+M Nölscher Umweltservice GmbH, führen Dichtheitsprüfungen nach den Vorgaben der Kommunen durch und beraten Sie gerne individuell zu den Anforderungen an Ihrem Wohn- oder Firmenstandort. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular, um einen Termin zu vereinbaren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Abwasserleitungen dicht, sicher und zuverlässig bleiben.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
