Spray Liner – die grabenlose Beschichtung für dichte, langlebige Abwasserleitungen
Das Spray Liner Verfahren saniert bestehende Abwasserleitungen von innen und stellt deren Dichtheit, Stabilität und hydraulische Leistungsfähigkeit wieder her – ohne großflächige Baustelle, ohne Staub und ohne Eingriffe in die Bausubstanz. Die Beschichtung wird nach der Reinigung direkt an der Rohrinnenwand appliziert und härtet zu einer glatten, widerstandsfähigen Innenhaut aus. So lassen sich Leitungen in bewohnten Gebäuden, Gewerbeobjekten, Kliniken und Hotels mit minimaler Beeinträchtigung des Betriebs zuverlässig instand setzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Grabenlos und sauber: Sanierung über vorhandene Zugangspunkte, keine großflächigen Öffnungen
- Schnell wieder nutzbar: kurze Stillstandszeiten, planbare Zeitfenster
- Glatt und dicht: neue, fugenlose Innenoberfläche reduziert Ablagerungen
- Vielseitig: geeignet für horizontale und vertikale Leitungen, Bögen, Abzweige
- Wirtschaftlich: keine Wiederherstellung von Estrich, Fliesen, Fassaden oder Außenanlagen
- Materialschonend: statische Aufwertung geschwächter Bestandsrohre
- Geruchsarm: Epoxidharz ohne Styrol, gesundheitlich unbedenklich
- Dokumentiert: vollständige Video und Prüfprotokolle vor und nach der Sanierung
Typische Einsatzfälle
- Risse, Porositäten, Undichtigkeiten
- Korrosion, Materialabtrag, Scherbenbildung
- Undichte Muffen, Haarrisse an Formteilen
- Hydraulische Rauigkeit durch Ablagerungen
- Alterungsbedingte Schwächungen des Rohrgefüges
- Nach Reinigung verbleibende Mikroschäden
- Sensible Objekte mit Betriebsauflagen
- Sanierung im Bestand ohne Öffnung der Oberflächen
- Ergänzung zu Kurzliner oder Hutprofilen
So läuft die Spray Liner Sanierung ab
- Diagnose: TV Inspektion mit Zustandsbewertung, Lokalisierung und optionaler Ortung der Leitungsverläufe
- Vorbereitung: hydromechanische Reinigung, bei Bedarf robotergestütztes Fräsen von Versätzen, Stutzen, Restbeton oder Wurzeleinwuchs
- Haftflächen: Feinreinigung und Trocknung bis zur geforderten Restfeuchte, Oberflächenprüfung
- Applikation: sprühende, lagenweise Innenbeschichtung mit speziell abgestimmtem Epoxidharz
- Aushärtung: kontrollierte Reaktionsführung, Schichtdickenkontrolle und Oberflächenprüfung
- Abschluss: TV Abnahme, auf Wunsch Dichtheitsprüfung, Übergabe von Video und Protokollen
Technische Merkmale der Beschichtung
Harzsystem
In Deutschland entwickeltes Epoxidharz, styrolfrei, geruchsarm, für die Anwendung im Gebäude geeignet. Hohe Beständigkeit gegenüber haushaltsüblichen Abwässern, Reinigern und organischen Belastungen.
Schichtaufbau
Einzellagen mit bis zu etwa 3 Millimeter pro Sprühgang möglich; bei Bedarf mehrlagige Applikation zur Erreichung der statisch und hydraulisch erforderlichen Gesamtstärke.
Leistungsgrenzen und sinnvolle Kombinationen
Bei größeren Fehlstellen, Einbrüchen oder offen liegenden Wandungsbereichen werden Sanierungselemente wie Stent Systeme beziehungsweise Hutprofile zur Stutzenabdichtung eingesetzt und anschließend durch Spray Liner beschichtet. Bei ausgedehnten Schäden über längere Strecken ist die Kombination mit Schlauchliner oder Kurzliner wirtschaftlich sinnvoll. Roboterfräse beseitigt vorab einragende Stutzen oder Kanten, damit die Beschichtung homogen anliegt.
Normen, Zulassungen und Qualitätssicherung
Das Verfahren arbeitet mit einem System, das über eine DIBt Zulassung verfügt und die Anforderungen der DIN 1986 für Entwässerungsanlagen erfüllt. Jede Maßnahme wird durch Video dokumentiert, Schichtdicken werden kontrolliert und die Maßnahme auf Wunsch durch eine Dichtheitsprüfung ergänzt. Sie erhalten ein prüffähiges Protokoll für Ihre Unterlagen, Behörden und Versicherungen.
Hydraulische und betriebliche Vorteile
- Glatte, nahtlose Innenoberfläche reduziert die Ablagerungsneigung
- Verbesserter Durchfluss bei gleichbleibendem Nennmaß
- Reduzierte Störanfälligkeit im Alltag, geringerer Reinigungsaufwand
- Schonende Instandsetzung im bewohnten und genutzten Objekt
Häufige Fragen zum Spray Liner
Kann die Beschichtung bei Restfeuchte appliziert werden?
Die Anwendung ist in definierten Bereichen auch bei Restfeuchte möglich. Vorab stellen wir die erforderlichen Oberflächenbedingungen sicher und dokumentieren sie.
Wie dick wird die neue Innenhaut?
Pro Sprühgang sind Schichtdicken bis etwa 3 Millimeter realisierbar. Bei höheren Anforderungen wird mehrlagig gearbeitet, bis die Zielstärke erreicht ist.
Wie lange dauert die Sanierung pro Strang?
Die Dauer hängt von Länge, Zugänglichkeit, Schadbild und Trocknungsbedingungen ab. Nach der TV Aufnahme erhalten Sie ein klar strukturiertes Zeitfenster.
Was passiert mit Abzweigen und Bögen?
Das Verfahren eignet sich für Leitungen mit Bögen und Abzweigen. Anschlüsse werden bei Bedarf mit Hutprofilen abgedichtet und anschließend beschichtet.
Ist das System in bewohnten Gebäuden einsetzbar?
Ja. Das Verfahren ist geruchsarm und auf den Einsatz im Bestand ausgerichtet. Die Stillstandszeiten werden mit Ihnen koordiniert.
Wann lohnt sich Spray Liner besonders
- Wenn Oberflächen im Innenraum geschont werden sollen
- Wenn Außenanlagen, Terrassen oder Zufahrten unversehrt bleiben müssen
- Wenn der Betrieb in Hotels, Kliniken, Praxen oder Gewerbe weiterlaufen soll
- Wenn punktuelle bis mittlere Schadensbilder vorliegen
- Wenn kurze Sanierungsfenster erforderlich sind
- Als Ergänzung zu Kurzliner, Hutprofil oder Stent Systemen
Der nächste Schritt
Für eine fundierte Entscheidung benötigt es eine TV Inspektion mit Zustandsprotokoll. Auf dieser Basis planen wir die Schichtdicken, Lagenzahl und eventuelle Kombinationsmaßnahmen und unterbreiten Ihnen ein transparentes Angebot mit Zeit und Kostenrahmen. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin – wir zeigen Ihnen, wie Spray Liner Ihre Leitungen schnell, sauber und nachhaltig instand setzt.
